Heute schon an Morgen denken: Schenken!

Was Sie bei einer Schenkung unbedingt beachten sollten

Sie befürchten, dass Ihr Vermögen bei späterem Erbe an Ihre Kinder oder Enkelkinder durch die Erbschaftssteuer aufgezehrt wird? Sie würden gerne einen Teil vorab durch eine Schenkung an Verwandte übertragen? Dann sind Sie hier genau richtig, denn in diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, was eine Schenkung genau ist und auf welche Details Sie achten sollten.

Definition: Eine Schenkung ist die Überlassung eines Werts oder Gegenstands ohne Gegenleistung.

Eine Schenkung ist also auch die Wertüberlassung, die als Vorschuss auf das Erbe oder als Abfindung für einen Erbverzicht gedacht ist. Und eine Schenkung unterliegt der Schenkungssteuer, somit haben der Beschenkte und der Schenkende diese binnen drei Monaten beim Finanzamt zu melden. Es sei denn, die Schenkung wurde notariell oder von einem Gericht beurkundet, denn in diesem Fall erfolgt die Meldung automatisch durch den Notar oder das Gericht.

Die Höhe der Schenkungssteuer entspricht den Sätzen der Erbschaftssteuer und richtet sich nach denselben Verwandtschaftsgraden. Auch hier gibt es Freibeträge. Je nach Verwandtschaftsgrad können diese Freibeträge alle 10 Jahre in Anspruch genommen werden. 

Folgend finden Sie einen Auszug der geltenden Freibeträge (Stand, 2021)

Video_Schenkung_Tabellen-Vorlage

Wird eine selbst genutzte Immobilie zur Mitbenutzung an den Ehepartner oder eingetragenen Lebenspartner verschenkt, so bleibt diese steuerfrei. Die Voraussetzung dafür ist, dass diese Immobilie zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde.

Maßgeblich für den Wert einer Immobilie ist der aktuelle Verkehrswert zum Zeitpunkt der Schenkung. Vermietete Immobilien sind für alle Beschenkten in Höhe von 10% des Verkehrswerts steuerfrei.

Beispiel: 

Ein Vater hat seiner Tochter vor 9 Jahren und 11 Monaten eine Summe von 400.000,- Euro geschenkt. Wenn der Vater nun verstirbt, kann der „zusätzliche“ Freibetrag durch die Schenkung nicht bzw. nur anteilig genutzt werden. Verstirbt er einen Monat und einen Tag später, könnte die Tochter eine weitere Summe von 400.000,- Euro steuerfrei übernehmen.

Sie sehen also mithilfe einer klugen und langfristig durchdachten Schenkungsstrategie können Sie so theoretisch alle 10 Jahre die persönlichen Freibeträge beanspruchen und bei entsprechend frühem Beginn der Übertragung auf Ihre Nachkommen, erhebliche Steuervorteile nutzen.

Hier gilt es zu berücksichtigen, dass nach § 14 Abs. 1 des Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetzes alle Erwerbe von derselben Person innerhalb von zehn Jahren zusammengerechnet werden.

Weitere Beiträge zum Thema Immobilien und Finanzen:

Sie möchten altengerechter wohnen und fragen sich, ob Sie eine neue barrierefreie Wohnung kaufen oder lieber Ihr Eigenheim altengerecht umbauen sollen? In diesem Beitrag geht es darum, was Sie beim Kauf einer altengerechten Wohnung unbedingt beachten sollten oder wo es Fördermittel für den Umbau Ihres Eigenheims gibt!

Sie möchten in Ihrem Haus wohnen bleiben, benötigen aber aufgrund der Größe Unterstützung bei der Haus- und Gartenarbeit sowie Kapital für diverse kleinere altengerechte Umbaumaßnahmen. Die Banken wollen Ihnen kein ausreichendes Darlehen aufgrund Ihres fortgeschrittenen Alters gewähren? In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben und wo dabei die Vor- bzw. Nachteile sind.

Die wesentlichen Unterschiede und rechtlichen Besonderheiten beim Verkauf einer Immobilie mit einem gerichtlich bestellten Betreuer haben wir Ihnen hier kurz zusammengefasst.

Sie möchten Ihr Haus oder Ihre Wohnung verkaufen und sind nicht sicher, ob dies für Sie steuerpflichtig ist? Verständlicherweise möchten Sie am Liebsten steuerfrei verkaufen? In diesem Blog-Beitrag geht es um die sogenannte Spekulationssteuer und was Sie diesbezüglich sonst noch beim Immobilienverkauf beachten sollten.

Bei einem Bekannten hatte auf einmal ein Fremder das Sagen über Vermögen und Haus, weil er selbst nicht mehr handlungsfähig war und keine Vorkehrungen getroffen hatte? So eine Situation möchten Sie selbst in jedem Fall vermeiden und frühzeitig handeln? Dann lesen Sie unseren Beitrag und erfahren Sie jetzt, welche Vorteile die Vorsorgevollmacht hat und weshalb solch eine Verfügung wirklich sinnvoll ist.

Sie haben eine Immobilie gekauft, doch jetzt merken Sie, dass ein Haus gar nicht wirklich zu Ihrem Lebensstil passt? Sie wollen wissen, worin der Unterschied zwischen einer Mietwohnung, einer Eigentumswohnung und einem eigenen Haus liegt, vor allem mit Blick auf die Kosten? Was Sie tun können, wenn Sie von Ihrer Immobilie überfordert sind und welche Vorteile eine Mietwohnung hat, das erklären wir Ihnen in diesem Blog-Beitrag.

2 Antworten

  1. Vielen Dank für den Hinweis, dass man bereits vor dem Tod seinen Kindern bis zu 400.000 Euro schenken kann. Ich werde mich mit meinem Fachanwalt für Erbrecht treffen und besprechen, wie ich das am besten in Zukunft mit meinem Mann und meinen Kindern handhaben werde. Danke für den Hinweis.

  2. Ich wusste auch nicht, dass diese Summer verschenkt werden kann. Kann eine Immobilie eigentlich nur übertragen werden? Das Enkel nur 200.000 haben können ist natürlich ernüchternd .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert